Archiv der Kategorie: Linux

Alpaca, Llama oder was?

Eine Kombination aus einem Heise-Artikel und eines Artikels auf Ubuntu Shell brachten mich in Versuchung, selbst mal mit einem LLM auf dem Rechner herumzuspielen.

Die Installation auf meinem Laptop war denkbar einfach, weil Flatpak bereits installiert war: flatpak install flathub com.jeffser.Alpaca

Installiert wurden dadurch:

  1. [✓] com.jeffser.Alpaca.Locale stable i flathub 29,8 KB / 308,5 KB
  2. [✓] org.freedesktop.Platform.GL.default 24.08 i flathub 146,4 MB / 146,7 MB
  3. [✓] org.freedesktop.Platform.GL.default 24.08extra i flathub 22,7 MB / 146,7 MB
  4. [✓] org.freedesktop.Platform.openh264 2.4.1 i flathub 920,7 KB / 976,5 KB
  5. [✓] org.gnome.Platform.Locale 47 i flathub 24,3 MB / 386,3 MB
  6. [✓] org.gtk.Gtk3theme.Yaru 3.22 i flathub 139,3 KB / 191,5 KB
  7. [✓] org.gnome.Platform 47 i flathub 325,4 MB / 383,8 MB
  8. [✓] com.jeffser.Alpaca stable i flathub 1,7 GB / 1,7 GB

Danach Alpaca starten und Metas Llama 3.1 (in der kleinsten Variante: ca. 4GB) runterladen. Es funktioniert besser, als ich es mir vorgestellt hatte.:

Kurze PDFs (z.B. eine Informatik-Klausur) konnten zuverlässig zusammengefasst werden, bei einem großen PDF fing das System allerdings an zu halluzinieren.

Mal schauen, ob es mit einer größeren Variante von LLama 3.1 besser geht. Aktuell scheue ich mich allerdings vor dem Platzverbrauch von 400+ GB.

Ach ja, loswerden geht auch: flatpak uninstall flathub com.jeffser.Alpaca

Dateimanager-Kidnapping

Wenn ein Programm sich erdreistet, Nautilus als Standard für das Öffnen von Ordnern abzulösen (Hallo, EasyTag!), reicht ein gio mime inode/directory org.gnome.Nautilus.desktop, um den Standard wieder herzustellen.

Mit gio mime inode/directory
lässt sich übrigens nachsehen, welche Programme sich zum Öffnen von Ordnern im System angemeldet haben. Visual Studio Code ist da auch ein möglicher Troublemaker.

Ubuntu: IR Webcam bei Tuxedo Laptop dauerhaft ausschalten

Wie ich beim Starten von OBS lustigerweise feststellen durfte, hat mein neuer Tuxedo-Laptop eine Infrarot-Webcam eingebaut. Das ist sicherlich nett, wenn man in völliger Dunkelheit an einer Videokonferenz teilnehmen möchte, stört mich allerdings doch sehr.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Schieber, der die normale Webcam abdeckt, die IR Variante nicht abdeckt. Das wäre auch egal, da auch ein Bekleben mit einem dieser kleinen Aufkleber vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nicht geholfen hat. Ich habe es extra ausprobiert.

Wie wird man diese Kamera also los?
Gucken wir doch mal nach den Komponenten:

joachim@nargacuga:~|⇒  lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0610 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 004: ID 8087:0032 Intel Corp. AX210 Bluetooth
Bus 001 Device 016: ID 045b:0209 Hitachi, Ltd 
Bus 001 Device 017: ID 045b:0209 Hitachi, Ltd 
Bus 001 Device 018: ID 046d:c077 Logitech, Inc. Mouse
Bus 001 Device 019: ID 046d:0a9c Logitech, Inc. G432 Gaming Headset
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 05e3:0620 Genesys Logic, Inc. GL3523 Hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 2b7e:c858 Kingcome FHD WebCam
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub

Treffer: Bus 003 Device 002: ID 2b7e:c858 Kingcome FHD WebCam ist die Webcam. Anscheinend sowohl die IR als auch die normale Webcam. Ich hatte ja gehofft, es wären getrennte Komponenten, aber man kann ja nicht alles haben.

Jetzt zügig eine Datei namens: /etc/udev/rules.d/80-kingcome-fhd-webcam.rules erstellt mit folgendem Inhalt:

# blacklist Kingcome FHD WebCam
SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="2b7e", ATTRS{idProduct}=="c858", ATTR{authorized}="0"

Einen Reboot später ist die Webcam deaktiviert.

openSUSE -> Ubuntu

Nach acht Jahren Dauerbenutzung (und einem Lüfterwechsel) war klar, dass mein Laptop ersetzt werden musste. Da ich mit der Hardware von Tuxedo Computers sehr zufrieden war, wurde es natürlich wieder ein Linux-Laptop des gleichen Herstellers.

Mein alter Laptop. Mit vielen Aufklebern versehen.
Mein alter Laptop. Mit vielen Aufklebern versehen.

Diesmal allerdings nicht mit openSUSE Tumbleweed, also der Rolling-Release Version, sondern mit Ubuntu LTS. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  1. Ich nutze Ubuntu LTS auf meinem heimischen DNS/Printer-Server. Der installiert Updates zwar fast automatisch und muss daher kaum gewartet werden, aber zwei unterschiedliche Distributionen zu verwalten wurde auf die Dauer doch anstrengend.
  2. openSUSE Tumbleweed ist ein gutes Produktivsystem. Trotzdem hatte ich in der letzten Zeit immer wieder Probleme bei den Updates, die zwar leicht zu beheben waren, aber immer Zeit kosteten, die ich auf die Dauer nicht mehr investieren wollte.
  3. Einige Software, die ich unter openSUSE selbst kompilieren musste (Hallo, uxplay und LocalSend!) ist unter Ubuntu bereits als Paket verfügbar. Das spart Zeit und Nerven!

Also „fix“ das alte /home auf eine externe SSD kopiert und nach dem Auspacken des neuen Laptops auf den neuen Rechner transferiert. Nach dem Neustart war das System direkt wieder einsatzbereit, aber mein Desktop sah aus wie eine häßliche Mischung von openSUSE-Gnome und Ubuntu-Gnome. Ein beherztes dconf reset -f / setzte sämtliche Gnome-Einstellungen zurück und die Oberfläche wurde zu einem reinen Gnome mit Ubuntu-Geschmack. Sieht nicht schlecht aus, kann daher erstmal bleiben. Ein paar Änderungen habe ich allerdings vorgenommen:

  1. Freon: Ich möchte einfach ein paar Systemdetails im Blick behalten. Das Paket lm_sensors musste ich zusätzlich noch installieren, da es nicht zur Standard-Installation von Ubuntu zu gehören scheint.
  2. Coverflow Alt-Tab: Ganz ehrlich, der Gnome Tab-Wechsler zieht niemandem die Wurst vom Brot. Coverflow Alt-Tab ist daher ein Muss. Es sieht nicht nur besser aus, sondern lässt sich auch einfacher bedienen.

Damit war der erste Teil des Umzugs erledigt. Was folgte waren die Druckereinrichtung, welche sich dank des Printer-Servers im Netzwerk als sehr angenehm erwies. Der steinalte (>15 Jahre) HP Farblaser wurde direkt gefunden und funktionierte ohne weitere Installation oder Einstellungskorrektur. Für den neueren S/W-Laser von Kyocera habe ich das Treiberpaket installiert damit der Duplexdruck möglich ist. Getestet habe ich ihn allerdings noch nicht.
Seit mein Schulträger unseren Schülerinnen und Schülern eine 1:1 Ausstattung mit iPads ermöglicht hat, ist mein Bedarf an Ausdrucken merklich zurück gegangen.

Jetzt wollte noch die restliche Software installiert werden, was dank apt und aptitude zwar erfreulich einfach geht, aber voraussetzt, dass man den Paketnamen schon kennt. Vom Hersteller runtergeladene Pakete (Visual Studio Code, Vivaldi, LocalSend, Signal, …) sind mit einem einfachen sudo apt install ./[Paketname.deb] schnell auf dem System.

Suchen nach Software mit aptitude ist allerdings ein Graus, weshalb ich recht zügig Synaptic nachinstallierte. Das vereinfacht die Suche sehr.

Bin ich jetzt rundum glücklich? Nicht ganz, denn mit pCloud gibt es Synchronisationsprobleme, die noch gelöst werden wollen.
Außerdem fehlt mir, zumindest für einige Konfigurationsschritte tatsächlich das von openSUSE erstellte Tool YaST. Das Gnome-Control-Centre ist wunderbar, aber nicht in allen Fällen ein vollwertiger Ersatz.