Schlagwort-Archive: openSUSE

openSUSE -> Ubuntu

Nach acht Jahren Dauerbenutzung (und einem Lüfterwechsel) war klar, dass mein Laptop ersetzt werden musste. Da ich mit der Hardware von Tuxedo Computers sehr zufrieden war, wurde es natürlich wieder ein Linux-Laptop des gleichen Herstellers.

Mein alter Laptop. Mit vielen Aufklebern versehen.
Mein alter Laptop. Mit vielen Aufklebern versehen.

Diesmal allerdings nicht mit openSUSE Tumbleweed, also der Rolling-Release Version, sondern mit Ubuntu LTS. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  1. Ich nutze Ubuntu LTS auf meinem heimischen DNS/Printer-Server. Der installiert Updates zwar fast automatisch und muss daher kaum gewartet werden, aber zwei unterschiedliche Distributionen zu verwalten wurde auf die Dauer doch anstrengend.
  2. openSUSE Tumbleweed ist ein gutes Produktivsystem. Trotzdem hatte ich in der letzten Zeit immer wieder Probleme bei den Updates, die zwar leicht zu beheben waren, aber immer Zeit kosteten, die ich auf die Dauer nicht mehr investieren wollte.
  3. Einige Software, die ich unter openSUSE selbst kompilieren musste (Hallo, uxplay und LocalSend!) ist unter Ubuntu bereits als Paket verfügbar. Das spart Zeit und Nerven!

Also „fix“ das alte /home auf eine externe SSD kopiert und nach dem Auspacken des neuen Laptops auf den neuen Rechner transferiert. Nach dem Neustart war das System direkt wieder einsatzbereit, aber mein Desktop sah aus wie eine häßliche Mischung von openSUSE-Gnome und Ubuntu-Gnome. Ein beherztes dconf reset -f / setzte sämtliche Gnome-Einstellungen zurück und die Oberfläche wurde zu einem reinen Gnome mit Ubuntu-Geschmack. Sieht nicht schlecht aus, kann daher erstmal bleiben. Ein paar Änderungen habe ich allerdings vorgenommen:

  1. Freon: Ich möchte einfach ein paar Systemdetails im Blick behalten. Das Paket lm_sensors musste ich zusätzlich noch installieren, da es nicht zur Standard-Installation von Ubuntu zu gehören scheint.
  2. Coverflow Alt-Tab: Ganz ehrlich, der Gnome Tab-Wechsler zieht niemandem die Wurst vom Brot. Coverflow Alt-Tab ist daher ein Muss. Es sieht nicht nur besser aus, sondern lässt sich auch einfacher bedienen.

Damit war der erste Teil des Umzugs erledigt. Was folgte waren die Druckereinrichtung, welche sich dank des Printer-Servers im Netzwerk als sehr angenehm erwies. Der steinalte (>15 Jahre) HP Farblaser wurde direkt gefunden und funktionierte ohne weitere Installation oder Einstellungskorrektur. Für den neueren S/W-Laser von Kyocera habe ich das Treiberpaket installiert damit der Duplexdruck möglich ist. Getestet habe ich ihn allerdings noch nicht.
Seit mein Schulträger unseren Schülerinnen und Schülern eine 1:1 Ausstattung mit iPads ermöglicht hat, ist mein Bedarf an Ausdrucken merklich zurück gegangen.

Jetzt wollte noch die restliche Software installiert werden, was dank apt und aptitude zwar erfreulich einfach geht, aber voraussetzt, dass man den Paketnamen schon kennt. Vom Hersteller runtergeladene Pakete (Visual Studio Code, Vivaldi, LocalSend, Signal, …) sind mit einem einfachen sudo apt install ./[Paketname.deb] schnell auf dem System.

Suchen nach Software mit aptitude ist allerdings ein Graus, weshalb ich recht zügig Synaptic nachinstallierte. Das vereinfacht die Suche sehr.

Bin ich jetzt rundum glücklich? Nicht ganz, denn mit pCloud gibt es Synchronisationsprobleme, die noch gelöst werden wollen.
Außerdem fehlt mir, zumindest für einige Konfigurationsschritte tatsächlich das von openSUSE erstellte Tool YaST. Das Gnome-Control-Centre ist wunderbar, aber nicht in allen Fällen ein vollwertiger Ersatz.