Archiv der Kategorie: Software

LibreOffice Writer: Startprobleme

Wenn LibreOffice Writer beim Öffnen eines x-beliebigen Dokuments eine Pause von mehreren Sekunden einlegt, ist das schon merkwürdig. Vor allem, wenn es sich um ein ein leeres Dokument handelt und das gesamte System von zwei SSDs aus läuft.https://res.craft.do/user/full/a7353577-1054-f012-dcec-3f575fa84ce1/doc/3fcf45b3-f26e-4c49-9da0-af125203a03c/d9d0aa64-4706-4034-bf5f-1ce01a2ac478

Ein schnelles googlen und man bekommt den Tipp unter Extras→Optionen→LibreOffice-Writer→Drucken→Sonstiges den Haken bei „Papierschacht aus Druckereinstellung“ zu entfernen, damit beim Starten nicht auf einen eventuell ausgeschalteten Netzwerkdrucker gewartet werden muss. Klingt toll, ist aber trotzdem nicht die Lösung wenn der Haken noch nie gesetzt war.

Kurzerhand die brachiale Methode probiert und ein neues Profil angelegt. Hier startete Writer wie erwartet sehr zügig. Also musste es ein Fehler irgendwo im Profil sein. Um die Sache weiter einzugrenzen, habe ich im nächsten Schritt meine angepasste Standardvorlage an einen anderen Ort verschoben. Zack startete Writer aus dem alten Profil zügig.https://res.craft.do/user/full/a7353577-1054-f012-dcec-3f575fa84ce1/doc/3fcf45b3-f26e-4c49-9da0-af125203a03c/ac4cb4c8-2adf-4366-b0b4-d78f67de1924

Die Lösung war nun im ersten Schritt über Formatvorlagen→Formatvorlagen aus Dokumentvorlage laden… die Vorlagen aus meiner alten Standardvorlage in die gerade geöffnete (leere) Datei zu laden. Im Anschluss daran musste ich noch unter Extras→Optionen→LibreOffice-Writer→Grundschriftarten (westlich) meine Schriftarten erneut zuzuweisen und dann die Datei als neue Standardvorlage abspeichern.https://res.craft.do/user/full/a7353577-1054-f012-dcec-3f575fa84ce1/doc/3fcf45b3-f26e-4c49-9da0-af125203a03c/d83aa57d-ba88-4be0-9194-d0b25db84bf6

Und damit ich mich daran erinnern kann wie ich das Problem gelöst habe, habe ich es hier kurz aufgeschrieben.

Dateimanager-Kidnapping

Wenn ein Programm sich erdreistet, Nautilus als Standard für das Öffnen von Ordnern abzulösen (Hallo, EasyTag!), reicht ein gio mime inode/directory org.gnome.Nautilus.desktop, um den Standard wieder herzustellen.

Mit gio mime inode/directory
lässt sich übrigens nachsehen, welche Programme sich zum Öffnen von Ordnern im System angemeldet haben. Visual Studio Code ist da auch ein möglicher Troublemaker.

Thunderbird: Schrift zu klein im Nachrichtenfenster

Wenn die Augen schlechter werden (oder der Bildschirm immer mehr Pixel auf dem gleichen Raum unterbringt) muss letztendlich die Schriftgröße erhöht werden. Auch Gleitsichtbrillen haben ihre Grenzen.

Den UI-Toom bei Thunderbird findet man ja leicht: Ansicht -> Zoom.
Die Schriftgrößen befinden sich in den Einstellungen.
Trotzdem bleiben einige Emails in der Vorschau und in den Nachrichtenfenstern einfach mit zu kleiner Schrift zurück. Man kann zwar mit Mausrad oder STRG++ zoomen, aber der Zoomfaktor wird nicht dauerhaft gespeichert. Grrrr!

Abhilfe schafft ein Post in diesem Reddit-Thread:

  • Das Addon „Control Button“ in Thunderbird installieren.
  • Damit „about:config“ in Thunderbird öffnen.
  • „font.minimum-size.x-unicode“ auf einen höheren Wert als „0“ setzen. Bei mir hat sich „22“ bewährt.

Lustiges mit Wear OS: TicWatch Pro 3 Ultra GPS

Nach einigen Monaten mit einem Xiaomi Band 8 am Handgelenk fielen mir zwei Dinge auf:

  1. Es ist nett, am Handgelenk benachrichtigt zu werden während das Telefon in der Tasche bleiben kann. Das ist im Unterricht ein echter Vorteil.
  2. Das Display dieses smarten Gerätes ist verdammt klein. Viel zu klein für meine alten Augen.

Es musste also etwas größeres her. Bei einem guten Freund hatte ich eine TicWatch gesehen, die mir echt gut gefallen hat. Vor allem der Essential Mode, bei dem das Display ohne Beleuchtung die wichtigsten Informationen konstant anzeigt, hat mir gefallen.

Es wird smarter…

Meine erste SmartWatch wurde somit eine TicWatch Pro 3 Ultra GPS. Selbige updatete sich direkt erst einmal auf Wear OS 3.5 und ich ergänzte sie anschließend um einige Zifferblätter und Apps. Besonders hervorheben kann ich zwei Apps von Amoledwatchfaces:

  • Komplikationen-Suite – Wear OS
    • Bringt einige Komplikationen auf die Uhr, die mir vorher gefehlt haben: unter anderem Kalenderwoche, Mondphase, …
  • Favorite Apps Tile for Wear OS
    • Bietet die Möglichkeit, häufig genutzte Apps gruppiert auf Ansichten abzulegen. Ein Gefummel mit der App-Liste läßt sich damit gut vermeiden.

Gefummel

Apropos Gefummel: Meinen Paypal-Account mit Google Wallet auf der TicWatch zu verbinden war ein Gefummel sondergleichen. Ich habe es drei Tage immer wieder probiert und es brach immer wieder mit der gleichen Fehlermeldung ab. (Natürlich war die Fehlermeldung nicht hilfreich. Und selbstverständlich läßt sich der Account schon seit Jahren auf dem Handy zum Bezahlen nutzen.) Am vierten Tag, klappte es dann doch noch und zwar ohne das ich irgendetwas geändert hatte. Verrückte Welt.

Verrückte Welt

Da wir gerade bei der verrückten Welt sind: Die TicWatch kann ja einiges automatisch: ganztägiges überwachen von Blutsauerstoff und Puls, automatisches Erkennen von sportlichen Übungen und Schlaf.
Dabei ist mir etwas lustiges aufgefallen. Wenn man, zum Beispiel weil man kein Sportler ist, die automatische Erkennung von sportlichen Übungen ausschaltet, funktioniert auch die Schlaferkennung nicht mehr. Schaltet man die Übungsüberwachung wieder ein, wird auch der Schlaf wieder erkannt. Komisch, aber so steht es geschrieben.

Mermaid Spickzettel

Durch einen Post im Fediverse bin ich auf Mermaid.js gestoßen, eine wunderbare Möglichkeit schnell und einfach verschiedene Diagrammtypen innerhalb eines Markdown Dokumentes zu erstellen. Die Syntax ist sehr einfach, aber trotzdem mächtig genug für komplexe Diagramme.

iWriter Pro auf dem iPad. Links die Live-Vorschau, rechts das editierte Markdown Dokument.

Netterweise unterstützen sowohl Visual Studio Code (mit einem Markdown Plugin) am PC und iWriter Pro auf dem iPad die Syntax, so dass ich wohl in Kürze im Unterricht darauf zurück greifen werde und meine kläglichen handschriftlichen Kritzeleien damit endlich ein Ende finden können.

Für die wichtigsten Diagrammtypen habe ich mir einen Spickzettel erstellt, den ich euch nicht vorenthalten möchte: