MOV nach MP4

Damit ich nicht immer danach suchen muss:

ffmpeg -i video.mov -vcodec h264 -acodec mp2 video.mp4

So geht eine schnelle Konvertierung von MOV nach MP4.

Von Vectornator über Curve zu Affinity Designer 2

Für schnelle vektorbasierte Zeichnungen habe ich auf dem iPad lange Zeit Vectornator von Linearity benutzt. Mal eben schnell eine Skizze für ein Arbeitsblatt erstellen war damit im Handumdrehen erledigt. Die App war leicht zu bedienen und hatte gute Exportoptionen. Günstig war sie auch noch, weil sie weder Geld kostete noch Werbung einblendete. Anscheinend wollte der Hersteller erstmal Nutzer gewinnen und an sich binden. Das scheint Linearity auch auch gelungen zu sein, denn jetzt sollen die Kunden gemolken werden.

Die Oberfläche von Linearity Curve. Aufgeräumt und übersichtlich. Leider ist beim Wechsel von Vectornator zu Curve die Datei in Mitleidenschaft gezogen worden.

Mitte letzten Jahres wurde Vectornator zu Linearity Curve. Gleichzeitig wurde eine eigene Cloud und AI-Unterstützung angekündigt. Fast nebenbei kam dabei auch zur Sprache, dass die App in nicht allzu ferner Zukunft kostenpflichtig werden würde. Ansonsten änderte sich erstmal nichts, außer dass es massive Probleme mit dem Rollout der neuen Cloud gab. Diese Woche kamen dann erste Preisinfos vom Hersteller, die sich echt gewaschen haben:

Es gibt insgesamt drei Preis- bzw. Nutzergruppen:

  1. Starter (kostenlos): 3 Dateien in Curve und 3 Dateien im Animationsprogramm Linearity Move. Das ist echt nicht viel, sogar ich als absoluter Gelegenheitsnutzer habe es in ca. 1,5 Jahren auf mehr als sechs Dateien gebracht.
  2. Pro ($7.99/Monat bei jährlicher Abrechnung, sonst $11.99): Hier gibt es eine unlimitierte Anzahl von Dateien und priorisierten Support. Aber warum wird den Nutzern eine extra Cloud aufgezwungen wo es die Software sowieso nur im Apple-Universum gibt? Die iCloud existiert und funktioniert hervorragend.
  3. Org: Für Organisationen und Unternehmen. Ask for price. Definitiv nicht für meine Zwecke.

Wenn man also Curve ab dem 15. Februar 2024 weiter nutzen möchte, das ist das angekündigte Datum des nächsten Updates, soll man fast $100 pro Jahr auf den Tisch legen. Zumindest wenn man nicht ständig Dateien extern sichern und aus der hauseigenen Cloud löschen möchte, um Platz für neue Skizzen zu schaffen.

Da die Einführung der Linearity Cloud schon eher ruppelig verlief und ich neben iCloud und pCloud nicht noch eine weitere Cloud brauche – ganz zu schweigen von den hohen Kosten für meine geringen Ansprüche – musste eine Alternative her.

Mit Affinity Designer 2 war die auch schnell gefunden. Zwar ist die Benutzeroberfläche bei weitem nicht so aufgeräumt wie bei Curve, aber dafür ist sie fast identisch zu der von Affinity Photo 2, was ich zum Entwickeln und Bearbeiten von Fotos auf dem iPad benutze. Ähnliche Werkzeuge liegen an vergleichbaren Stellen und die Bedienkonzepte unterscheiden sich nur geringfügig. Der Funktionsumfang übersteigt meine bescheidenen Fähigkeiten bei Designer 2 genau so wie bei Curve

Die Oberfläche von Affinity Designer 2. Nicht ganz so aufgeräumt aber trotzdem gut zu verwenden.

Der Export aus Curve und Import in Designer 2 (via SVG) funktionierte problemlos. Nur bei einer Datei musste ich etwas nacharbeiten. Hier war aber auch schon beim Umstieg von Vectornator zu Curve etwas durcheinander gekommen: Netterweise nichts, was nicht innerhalb von einigen Minuten zu korrigieren war.

Und das Erfreulichste: Designer 2 kommt als Einzelkauf ohne Abo-Zwang zu einem Bruchteil des Preises von Curve

Another Code: Recollection

Es ist immer wieder schön wenn kleinere und relativ unbekannte Spiele durch ein Remake wieder verfügbar werden oder vielleicht sogar in manchen Regionen erstmals erscheinen. So ist es auch bei Another Code: Recollection.

Der Titelbildschirm sieht schon mal gut aus.

Hintergrund

Bei Another Code: Recollection handelt es sich um das verbindende Remake von Another Code: Doppelte Erinnerung, erschienen 2005 für Nintendo DS, und Another Code R: Die Suche nach der verborgenen Erinnerung, erschienen 2009 für Nintendo Wii (Europa und Japan).

Hinweise suchen und Rätsel lösen…

So wird aus den zwei separaten Geschichten um Ashley Mizuki Robins Erinnerungen an ihre ermordete Mutter eine runde und vollständige Erzählung.

Spiel

Erzählung ist hier das wichtige Stichwort. Es handelt sich bei Another Code weniger um ein klassisches Point-and-Click Adventure, sondern vielmehr um eine nicht ganz lineare Visual Novel mit Rätselelementen.

Die Karte wird automatisch ergänzt und mit Notizen versehen. Gut aussehen tut sie auch noch.

Die Rätsel selbst sind immer logisch aufgebaut und erfordern eine gute Beobachtungsaufgabe in der wunderschön gestalteten Welt. Die Hinweise sind nicht allzu schwer versteckt und falls der Groschen trotzdem nicht fallen sollte: Es gibt ein progressives Hilfesystem direkt im Spiel. Dieses kann den Spieler auch sehr gut zum nächsten Ziel navigieren, falls man vergessen hat wo es als nächstes weitergeht. Kann ja mal passieren.

Sämtliche Beziehungen der im Spiel auftretenden Charaktere werden im einem automatisch angelegten Beziehungsnetz festgehalten. Dort kann man auch interessante Details zu Personen finden, die man sonst vielleicht übersehen hätte. Die Infos werden bei neuen Erkenntnissen regelmäßig aktualisiert, es lohnt sich also öfter mal vorbei zu schauen.

Ein Teil eines Rätsels im Detail.

Das Spiel lebt hauptsächlich von seiner Atmosphäre, die selten bedrohlich ist sondern meist nachdenklich stimmt. Man möchte wissen, was genau in der Mordnacht passiert ist (1. Teil) und warum Sayoko damals kurz nach der Geburt ihrer Tochter den kleinen Ort am Lake Juliet aufsuchte (2. Teil des Spieles). Darüber hinaus ist die Hauptperson Ashley wunderbar geschrieben und ein gutes Beispiel für eine starke weibliche Hauptfigur.

Grafik und Sound

Grafik und Sound wurden für das Remake überarbeitet. Der Spieler steuert Ashley durch eine dreidimensionale Umgebung, die grafisch an ein Aquarell erinnert. Mir gefällt das sehr, vor allem durch die gedeckten Farben ohne direkt ins pastellige auszubleichen. Die musikalische Untermalung hält sich dezent im Hintergrund und setzt nur geringe Akzente. Das passt sehr gut zur zurückhaltenden Erzählweise des Spieles. Zusätzlich wurde das gesamte Game mit Voiceacting (nur in Englisch und Japanisch) ausgestattet.

Das Beziehungsgeflecht des ersten Teils.

Fazit

Mir hat Another Code: Recollection viel Spaß gemacht. Es ist eine schöne Coming-Of-Age Geschichte mit etwas Science, etwas Paranormal and schlicht und ergreifend realistisch beschriebenen Teenager-Eltern Konflikten und Missverständnissen. Über einen weiteren Teil würde ich mich auch sehr freuen!

Duisburg: LaPaDu

Da es heute erfreulicherweise weder regnete noch besonders kühl war, wurde die Chance genutzt am Nachmittag im Duisburger Landschaftspark Nord (kurz LaPaDu) eine kleine Photo-Tour zu unternehmen.

Also schnell die Samsung NX3000 aufgeladen und los ging es. Durch die schon recht tief stehende Sonne entstanden ein paar nette Bilder: